Bist du auf der Suche nach einer Kontokarte, mit der du problemlos im Ausland Geld abheben und bezahlen kannst? Vorbei sind die Zeiten des mühseligen Geldumtauschens und Wechselstuben finden. Zwar schadet es nicht, ein paar Notgroschen in der Landeswährung deines Reiseziels anfangs dabeizuhaben, doch mit der richtigen Karte kommst du auch einfach und schnell direkt bei Ankunft an Bargeld – sofern du es überhaupt brauchst.
Ich habe seit Anbeginn meiner Reisen die DKB Visa Card und bin damit sehr zufrieden. Ich tausche nur sehr selten Bargeld um, da man dabei in der Regel Verluste macht. Stattdessen suche ich bei Ankunft im Reiseland nach einem Bankautomaten, um ein wenig Bargeld an mir zu haben. In vielen Ländern ist es allerdings gang und gäbe, mit Karte oder mobil zu bezahlen, sodass ich Bargeld nicht oft brauche. Im Grunde bewahre ich es mir für Marktbesuche und öffentliche Verkehrsmittel auf. Alles andere regele ich mit meiner Debitkarte.
Doch was ist die DKB Debitkarte, welche Vorteile hat sie und wie unterscheidet sie sich zu einer Kreditkarte? Das schauen wir uns jetzt genauer an.
Auf einen Blick
- Was ist die DKB?
- Welche unterschiedlichen Karten gibt es bei der DKB?
- Was unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte?
- Wann ist ein DKB-Konto kostenlos?
- Wie funktioniert das Geld abheben im Ausland?
- Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei der DKB?
- Meine Erfahrungen mit der DKB Debitkarte auf Reisen
- Fazit: Welche Karte ist die beste im Ausland?
Was ist die DKB?
Die DKB (Deutsche Kreditbank) zählt zu den besten Anbietern, wenn es um Konten für Reisende geht. Nicht viele andere Banken bieten solch gute Konditionen und kostenloses Geld abheben weltweit an. Mit einer DKB Visakarte kannst du dies nämlich ganz einfach tun, ohne dass Gebühren seitens der DKB anfallen.
Welche unterschiedlichen Karten gibt es bei der DKB?
Du kannst bei der DKB zwischen verschiedenen Konten und Karten auswählen. Zuerst eröffnest du normalerweise ein Girokonto. Kostenlos zum Girokonto erhältst du bereits eine Debitkarte – dazu gleich mehr. Wenn du zusätzlich eine Kreditkarte möchtest, kannst du diese ebenfalls beantragen. Wann sich das lohnt und mit welchen Kosten das verbunden ist, liest du weiter unten.
In jedem Fall ist die Beantragung super einfach und schnell online zu erledigen. In nur wenigen Klicks und ohne lästigen Papierkram ist dein Konto eröffnet. Auch darüber hinaus lässt sich alles online und in der DKB-App regeln. Ideal für alle Reisende, die auf eine zuverlässige Abwicklung aus der Ferne angewiesen sind.
Was unterscheidet die Debitkarte von der Kreditkarte?
Kommen wir nun zum Vergleich der Debitkarte und der Kreditkarte der DKB.
Beide Karten erhältst du zusätzlich zu deinem Girokonto bei der DKB. Die Karten werden dir innerhalb weniger Tage nach Kontoeröffnung bzw. Beantragung per Post zugesandt. Bei der Debitkarte hast du die Möglichkeit, eine Wunsch-PIN zu vergeben und kannst diesen jederzeit über die App ändern. Bei der Kreditkarte ist dies nicht möglich.
Ebenfalls lassen sich die Karten über das Online-Banking einfach sperren und auch wieder entsperren, solltest du sie verlieren oder verlegt haben. Das ist auf Reisen besonders praktisch. Eine neue PIN kannst du ebenfalls online beantragen, falls du sie vergessen hast oder Bedenken hast, dass sie jemand anderes kennt.
Bei Online-Zahlungen mit der Debit- oder Kreditkarte ist der Zahlvorgang über Visa Secure gesichert sowie zusätzlich über die Zwei-Faktor-Authentifizierung im Online-Banking. Ebenso kannst du im Online-Banking einstellen, welche Karten du in welchen Ländern aktiv einsetzen möchtest. Für alle anderen Länder wird die Bezahlfunktion deaktiviert, sodass du dir keine Sorgen vor unberechtigten Zahlungen machen musst. Sicherer geht es kaum.
Die DKB Debitkarte
Die Debitkarte bekommst du kostenlos zu jedem aktiven Girokonto bei der DKB. Mit dieser kannst du überall kostenlos Geld abheben und bezahlen, wo Visa akzeptiert wird (auch online). Apple Pay und Google Pay kannst du ebenfalls mit der Debitkarte vernetzen. Beim Geld abheben gelten ein Mindestbetrag von 50 € und ein Höchstbetrag von 1000 € pro Tag. Das Geld wird direkt von deinem Girokonto abgebucht und du erhältst eine Benachrichtigung in der Online-Banking-App, wo du deine Ausgaben auf einen Blick nachvollziehen kannst. Das ist vor allem praktisch, um die Umrechnung der Währungen im Überblick zu behalten.
Hinweis: In Deutschland kannst du mit der DKB Debitkarte überall kostenlos Geld abheben. Im Ausland ist das prinzipiell auch möglich, allerdings bezieht sich das nur auf die Seite der DKB, die keine Gebühren erhebt. Es kann jedoch sein, dass die Geldautomatenbetreiber eine Gebühr für die Nutzung erheben. Dies wird dir vor der Auszahlung immer angezeigt. Ist dir der Betrag zu hoch, probiere es bei einem Automaten einer anderen Bank. Manchmal dauert es eine Weile, bis man einen kostenlosen oder günstigeren Anbieter findet. Das ist von Land zu Land unterschiedlich.
Trotzdem ist das Geld abheben im Ausland so immer noch günstiger als z.B. mit einer EC-Karte, da dort doppelt Gebühren anfallen. Ebenso kannst du sparen, wenn du gleich eine höhere Summe abhebst und nicht immer wieder kleine Beträge. Sei aber vorsichtig, nicht überall mit zu viel Bargeld herumzulaufen.
Ein anderer Vorteil der Debitkarte ist, dass du Kautionen bei Hotels oder beim Mietwagenverleih hinterlegen kannst. Der Betrag wird dann auf deinem Girokonto geblockt, sofern dieses ausreichend gedeckt ist. Damit hat die Debitkarte die gleichen Funktionen wie eine Kreditkarte, auch wenn das nicht immer allen bewusst ist.
Die DKB Kreditkarte
Die DKB Kreditkarte kannst du separat zu deinem Girokonto beantragen für eine monatliche Gebühr von 2,49 € (Stand Februar 2025). Wie bei der Debitkarte kannst du weltweit kostenlos Geld abheben und bezahlen, auch online. Mobiles und kontaktloses Bezahlen ist ebenfalls möglich.
Der größte Unterschied ist der Abrechnungsvorgang. Wie gewöhnlich werden Kreditkarten einmal im Monat abgerechnet und Zahlungen werden nicht direkt abgebucht. Dadurch siehst du deine Kostenübersicht erst zum Monatswechsel, doch hast die Option, etwas zu kaufen oder zu buchen, wenn du das Geld noch nicht zwangsläufig verfügbar hast (z.B., wenn du noch auf deinen Lohn oder andere Einzahlungen wartest).
Das Kartenlimit wird individuell je nach deiner finanziellen Situation festgelegt. Sollte deine Kreditkarte verloren gehen, erhältst du mittels des Notfallpakets eine Notfallkarte oder Notfallbargeld. Alle anderen Funktionen decken sich mit der DKB Debitkarte.
Die DKB Kreditkarte zeichnet sich letztlich durch erweiterte Flexibilität aufgrund der Kreditoption und monatlichen Abbuchung aus. Hinzu erhältst du monatlich 3 kostenlose Zeitungen und Zeitschriften aus dem digitalen Kiosk der DKB. Sollte das interessant für dich sein, rechnet sich der monatliche Preis durchaus, da die Zeitschriften allein womöglich schon teurer wären.
Wann ist ein DKB-Konto kostenlos?
Die DKB Debitkarte ist an sich kostenlos und die Kreditkarte verlangt eine monatliche Gebühr. Jedoch gibt es noch einen weiteren Unterschied, was das Girokonto betrifft. Die kostenlosen Vorteile lassen sich nur bei einem aktiven Girokonto benutzen. Den Aktivstatus erhältst du, wenn 3 Monate in Folge und danach dauerhaft 700 € pro Monat auf dein Konto eingehen.
Bist du jünger als 28 Jahre erhältst du den Aktivstatus automatisch, was gerade für junge Reisende optimal ist, da man auf Reisen eher weniger oft Lohnzahlungen erhält.
Solltest du trotzdem nicht auf den Aktivstatus kommen, werden Kontoführungsgebühren von 4,50 € pro Monat (Stand Februar 2025) fällig. In dem Fall kannst du in Deutschland und im Euroraum weiterhin kostenlos Geld abheben und bezahlen. Bei Fremdwährungen fallen zusätzliche Gebühren an. Solltest du also schon älter sein und keine konstanten Zahlungseingänge haben, aber außerhalb des Euroraums unterwegs sein, überlege dir noch eine Alternative.
Hinweis: Mit Aktivstatus sind Zahlungen in Fremdwährungen seitens der DKB kostenlos. An manchen Automaten oder Kartenlesegeräten hast du die Wahl, in Euro oder in der Fremdwährung zu bezahlen. Wähle dabei stets die Landeswährung aus. Bei der Abrechnung in Euro fällt der Wechselkurs in der Regel deutlicher schlechter aus. Möchtest du sichergehen, kannst du auch den aktuellen Wechselkurs nachschauen. Doch im Grunde ist es besser, die Landeswährung anstatt den Euro auszuwählen.
Wie funktioniert das Geld abheben im Ausland?
Geld abheben im Ausland funktioniert grundsätzlich wie in Deutschland. Du suchst einen Geldautomaten auf, steckst deine Karte hinein und klickst dich durch das Menü. In vielen Fällen kannst du zu Beginn deine bevorzugte Sprache auswählen. Sollte Deutsch nicht dabei sein, wähle deine nächstbeste Sprache. Es ist wichtig, dass du alles verstehst. Als nächstes wählst du aus, dass du Geld abheben möchtest und gibst den gewünschten Betrag an. Bedenke hierbei den Wechselkurs, denn die Banknoten werden normalerweise in der Landeswährung angezeigt.
Entweder musstest du bereits am Anfang deine PIN eingeben oder zum Ende hin. Hat alles geklappt, dürftest du nun den Geldbetrag entnehmen können. Stelle sicher, dass die Transaktion beendet ist und du deine Karte entnommen hast. Manchmal wird noch ein Beleg gedruckt, den du mitnehmen kannst.
Das wäre der ideale Weg, Geld abzuheben. Nicht immer funktioniert es im Ausland so reibungslos. Besonders in ärmeren Ländern ist es bei mir häufiger vorgekommen, dass die Geldautomaten schlichtweg nicht genügend gefüllt waren oder außer Betrieb waren. Such dir in dem Fall einen Automaten einer anderen Bank. Bist du längere Zeit in einem Land, wirst du mit der Zeit herausfinden, welche Automaten am zuverlässigsten und günstigsten sind.
An welchen Geldautomaten kann man Geld abheben?
Mit der DKB Debitkarte und Kreditkarte kannst du überall Geld abheben, wo Visa angenommen wird. Halte bei Geldautomaten Ausschau nach dem Visa-Logo, das oft als Sticker aufgeklebt ist. Manche Geldautomaten sind nur für nationale Banken, doch die allermeisten nehmen Visa an.

Aufpassen musst du nur bei den Gebühren, wie ich oben schon erklärt habe, denn nicht jeder Anbieter ist tatsächlich kostenlos.
Wie funktioniert die Kontoeröffnung bei der DKB?
Die Kontoeröffnung bei der DKB ist so schnell und einfach wie alle anderen Prozesse bei der DKB. Dazu musst du nur den Online-Antrag auf der Webseite der DKB ausfüllen und dich im Anschluss identifizieren. Dies ist auch über Video-Ident möglich, sodass du das Haus gar nicht verlassen musst. Innerhalb weniger Tage wird dein Konto eröffnet und du erhältst die Zugangsdaten per Post. Das sollte nicht länger als eine Woche dauern. Das heißt, du brauchst keine große Vorlaufzeit, sollte deine Reise schon kurz bevorstehen.
Alle Infos und den Online-Antrag findest du auf der Webseite der DKB.
Meine Erfahrungen mit der DKB Debitkarte auf Reisen
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit meiner Wahl der DKB (die nun schon 6 Jahre zurückliegt und mich auf vielen Reisen begleitet hat). Die Abwicklung von der Kontoeröffnung bis hin zur Kartensperrung und Problemlösung aus dem Ausland ist wirklich super einfach und zuverlässig. Bei anderen Banken habe ich sehr viel mehr Aufwand betreiben müssen, um etwas aus der Ferne zu regeln.
Ich habe trotzdem weiterhin ein weiteres Girokonto einer anderen deutschen Bank, von der ich kleine Beträge auf mein DKB Girokonto überweise, wenn ich es brauche. Auf meiner ersten Reise wurde mir meine Debitkarte nämlich gestohlen und seitdem bin ich vorsichtig damit, zu viel Geld mitzutragen – sowohl bar als auch auf meiner Karte. Die Option, die Karte sofort über die App sperren zu können, ist dafür Goldwert.
Im Vergleich zu anderen Banken ist die DKB Debitkarte sehr viel reisetauglicher und vor allem günstiger, da man sich hohe Gebühren spart. Manchmal ist es zwar lästig, Geldautomaten zu finden, die vollkommen kostenlos sind, doch dies liegt nicht an der DKB. Besonders als junger Reisender spart man so einiges.
Ansonsten finde ich das Online-Banking sehr benutzerfreundlich und unkompliziert. Es ist einfach, den Überblick über seine Ausgaben und Einnahmen zu bewahren und ebenfalls die Wechselkurse nachzuvollziehen. Ich habe bisher nichts vermisst mit der Debitkarte, da sie alle Funktionen einer EC-Karte und Kreditkarte bestens vereint.
Anders als viele etablierte deutsche Banken ist die DKB flexibler, zukunftsorientierter und digitalisierter, was einem auf Reisen durchaus zugutekommt, wenn man sich nicht mit Papierkram und langen Umwegen herumschlagen muss.
Ein letzter Tipp
Ich rate dir allerdings – wenn du auf Bargeld angewiesen bist – rechtzeitig einen Geldautomaten aufzusuchen. In Nicaragua habe ich zum Beispiel mehrere Anläufe gebraucht, um an Geld zu kommen, da die Banken und Geldautomaten oft nicht genügend Geld zur Verfügung haben. Gerade in kleineren Orten oder ärmeren Regionen kommt das häufiger vor. Eine lange Schlange von Einheimischen vor einem Geldautomaten gibt dir da schon einen Hinweis. Kümmere dich also lieber 1-2 Tage bevor es brenzlich wird um Bargeld.
In anderen Ländern, wie Brasilien, war ich allerdings total erstaunt, wie wenig bar bezahlt wird und wie viele kleine Läden und Straßenverkäufer Kartenzahlungen – selbst in geringen Beträgen – akzeptieren. Lass dich also überraschen!
Fazit: Welche Karte ist die beste im Ausland?
Mein klarer Favorit fürs Reisen ist die DKB Debitkarte oder auch DKB Visa Card genannt. Sie umfasst alle Funktionen und Konditionen, die im Ausland wichtig sind und kann mit einer typischen Kreditkarte mithalten. Mir persönlich gefällt die direkte Abbuchung vom Konto besser als die monatliche Abrechnung bei einer Kreditkarte. Sollte das bei dir anders sein, lohnt es sich, die Kreditkarte zusätzlich heranzuziehen. Die Vorteile der Debitkarte kannst du zusätzlich nutzen, da sie keine Mehrkosten zum Girokonto hat.
Von der Kontoeröffnung bis zur Problemlösung von unterwegs beweist sich die DKB als äußerst zuverlässig und effizient. Gerade auf Reisen bietet sie dir große Flexibilität und Sicherheit. Mit nur wenigen Klicks kannst du im Notfall deine Karte sperren, entsperren, nur für bestimmte Länder zugänglich machen und deine PIN ändern. Einfacher und sicherer geht es kaum.
Möchtest du die Vorteile wie ich in Zukunft genießen, gelangst du hier zum Online-Antrag.
Hast du noch Fragen? Hinterlasse mir unten einen Kommentar und ich helfe, wo ich kann. Suchst du noch nach mehr Reiseinspiration, klick dich noch weiter durch meine Blogartikel. Ich lasse dir noch ein paar Empfehlungen da. 😉