Rio de Janeiro ist eine beeindruckende Stadt. Kulinarisch findest du ein riesiges Angebot. Es gibt unzählige Restaurants – von typisch brasilianischer Landesküche bis vielfältig internationale Küche. Ich zeige dir, wie du dich vegan in Rio de Janeiro zurechtfindest. Ich habe einige Restaurants auf meiner Reise getestet und kann dir ein paar davon bestens weiterempfehlen. Bist du bereit, das vegane Rio de Janeiro kennenzulernen?
Die Metropole bietet natürlich noch viel mehr als gutes Essen. Was du vor Ort unternehmen kannst, liest du in meinem Artikel zu Rios Sehenswürdigkeiten. Bist du besorgt um die Sicherheit in Brasilien, wirf noch einen Blick auf meine Eindrücke aus Rio.
Vegan in Brasilien
Vegan reisen kann einen manchmal vor Herausforderungen stellen. In vielen Ländern ist Veganismus oder gar Vegetarismus wenig bekannt. Besonders die vegane Ernährung musst du häufig erklären, bis die Leute verstehen, was du nicht essen möchtest und warum. In Großstädten ist es meistens ein wenig einfacher als auf dem Land. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich schon einmal ein Veganer dorthin verirrt hat, ist größer und somit auch das Angebot.
Brasilien ist zwar sehr multikulturell, doch die Landesküche besteht aus viel Fleisch und Käse. Nicht gerade optimal für eine pflanzliche Ernährungsweise. Traditionelle Gerichte probieren wird dadurch erschwert und das Snacken auf der Straße schwieriger. Wie du diese Herausforderungen grundsätzlich löst, habe ich dir in meinem Artikel zu veganem Reisen vorgestellt. Dort findest du auch schon ein paar Tipps zu Brasilien.
Die brasilianische Küche
Du wirst in Brasilien und vor allem in Rio de Janeiro viele kleine Lokale finden, die Gebäck verkaufen. Am Morgen kehren viele Bewohner in ein solches Lokal ein, um zu frühstücken. Am meisten werden brötchenähnliche Gebäcke mit Käse und/oder Fleisch angeboten. Es gibt nur sehr wenige Backwaren, die keinen Käse eingebacken haben. Glücklicherweise gibt es nebenbei häufig frische Früchte oder Acai. Das war immer meine Wahl. Acai pur, als Smoothie oder mit Früchten und Granola. So startest du frisch und fruchtig in den Tag – ganz ohne tierische Produkte.

Zum Mittag- und Abendessen darf es allerdings mal mehr als nur Acai sein. In Rio de Janeiro kannst du dich gut durch die multikulturelle Szene probieren. Du hast die Wahl zwischen italienischen, asiatischen und orientalischen Restaurants, die viel in der Metropole vertreten sind. Dort ist es generell einfacher, vegetarische und vegane Optionen zu finden. Denn die brasilianische Küche ist im Normalfall sehr fleisch- und milchlastig.
Trotzdem musst du nicht komplett auf die Landesküche verzichten. Es gibt durchaus Restaurants, die veganisierte Gerichte anbieten und dir den Geschmack Brasiliens präsentieren. In Großstädten wie Rio de Janeiro hast du eine bessere Chance, diese zu finden. Ansonsten geht natürlich immer selbst kochen. Genauso wie auf der Straße findest du in den Supermärkten viele internationale Produkte. Wir waren richtig froh, als wir im ersten Supermarkt in Brasilien Zutaten für Sushi gefunden haben. Auf unserer Mexiko-Reise zuvor gab es sowas nie. Hast du allerdings keine Kochmöglichkeit oder möchtest mal auswärts essen, kann ich dir die folgenden Restaurants bestens empfehlen.
Vegane Restaurants in Rio de Janeiro
Ich bin tatsächlich kein Freund von komplett veganen Restaurants. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie häufig teurer sind und oft Ersatzprodukte benutzen. Lieber esse ich vollwertige Mahlzeiten, die nicht versuchen, tierische Produkte zu imitieren. Daher schaue ich lieber nach normalen Restaurants und halte die Augen nach veganen Optionen offen. In den meisten Fällen können Gerichte abgewandelt werden oder du kreierst dein eigenes. Sind die Küchenchefs etwas flexibel, ist das kein Problem. Nettes Nachfragen hilft hier. So mache ich es immer: Sehe ich nichts Veganes auf der Karte, frage ich nach, ob sie mir etwas abwandeln können. Meistens schlage ich 1-2 Gerichte vor, bei denen ich denke, es dürfte einfach möglich sein. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, was gut funktioniert.
Anders ist es, wenn du in ein Steakhouse gehst oder einen kleinen Grill-Imbiss. Hier stehen deine Chancen schlechter. Und ehrlich gesagt, finde ich es nicht wirklich anziehend, in ein pures Fleisch-Lokal zu gehen. Entscheide also vorwiegend nach deinem Bauchgefühl und ersten Eindruck, ob dir ein Lokal einen Besuch wert ist.
Die Restaurants, die ich dir zeigen möchte, richten sich genau daran aus. Keines davon ist gelabelt als veganes Restaurant. Trotzdem findest du einfach leckere Gerichte, die vegetarisch oder vegan sind. Anderes kann für dich abgewandelt werden, ohne auf Geschmack zu verzichten. Ich fand es letztlich nicht schwer, vegan in Rio de Janeiro unterwegs zu sein, da es so viele Optionen gibt.

1. Portella Bar e Restaurante
Preisklasse: $$
Lage: Santa Teresa
Küche: Brasilianisch
Das Restaurant Portella liegt im hippen Stadtviertel Santa Teresa und lädt dich ein in ein tolles Ambiente mit brasilianischer Live-Musik. Das Restaurant ist direkt an der Straße gelegen, dadurch aber nicht gestört. Es ist vielmehr spannend, das Geschehen draußen zu beobachten, während du von Gitarrenmusik beschallt wirst und gutes Essen genießt. Das Beste an Portella ist, dass du hier landestypische Gerichte in vegan probieren kannst. Hinzu gibt es eine große Auswahl an Drinks und Desserts.

Das Menü ist zweisprachig, sodass du dich auch ohne Portugiesisch-Kenntnisse zurechtfindest (sofern du Englisch sprichst). Die Karte besteht aus Reisgerichten, Fisch und Meeresfrüchten, Grillgerichten, Salaten und Appetizern. Dazu gibt es eine separate Seite mit vegetarischen und veganen Gerichten – darunter z.B. Moqueca, einen brasilianischen Fischeintopf. Vegan zubereitet wird der Fisch durch Kochbanane ersetzt, sodass du einen ebenso geschmackvollen Eintopf bekommst.
Das Essen ist zwar etwas teurer, doch dafür bekommst du gute Qualität und große Portionen sowie ein musikalisches Ambiente. Ich hatte mich für die große Portion Moqueca entschieden und mir die Reste einpacken lassen. So musste ich an den 2 Folgetagen nicht kochen, was sich wirklich ausbezahlt hat.

Praktisch ist auch, dass du gut mit Nicht-Veganern essen gehen kannst. Jeder kommt auf seine Kosten und findet etwas nach seinem Geschmack. Ihr könnt euch einen wunderbaren Abend machen und das Treiben in Santa Teresa vollends auskosten. Der Stadtteil selbst gilt nämlich schon als Sehenswürdigkeit.
2. Restaurant Basha
Preisklasse: $$
Lage: Copacabana
Küche: Libanesisch
Das libanesische und vegetarische Restaurant Basha findest du am Anfang von Copacabana. Es ist nur eine Seitenstraße vom Strand entfernt und eignet sich dadurch wunderbar für ein Mittagessen, während du Copacabana besuchst. Die orientalische Küche ist grundsätzlich gut für Vegetarier und Veganer geeignet, sodass es hier vielzählige Optionen für dich gibt. Solltest du mit einem Fleischesser unterwegs sein, gibt es auch eine Auswahl an Grillgerichten. So findet jeder etwas.

Die Speisekarte hat vieles zu bieten: Vorspeisen, Salate, Dips, Sandwiches, Wraps, Spezialitäten, libanesische Pizza und Desserts. Es gibt eine ganze Sektion für Vegetarier, deren Gerichte auch vegan sind. Du bekommst z.B. einen großen Falafel-Teller mit Hummus und Salat für einen guten Preis. Du solltest unbedingt auch einen der frischen Säfte und Hausdrinks probieren!
Wir waren so begeistert von dem Restaurant und vor allem vom leckeren Essen, dass wir am Folgetag nochmal hin sind. Es gibt einfach eine klasse Auswahl und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Das Personal ist super freundlich und hilfsbereit und die Lage unschlagbar. Es liegt zwar direkt an der Hauptstraße, doch dank eines Sichtschutzes wird der Lärm abgeschirmt. Du kannst entweder draußen sitzen oder einen Sitzplatz im Inneren finden. Anschließend kannst du weiter Copacabana erkunden oder dich am Strand entspannen.
3. Locale Pizza
Preisklasse: $$
Lage: Copacabana
Küche: Italienisch
Wie der Name schon sagt, lockt Locale Pizza alle Pizza-Liebhaber an. Das Lokal befindet sich in etwa der Mitte von Copacabana, ein paar Straßen oberhalb. Es handelt sich um ein kleines, aber feines Lokal, in dem du direkt neben den Pizzabäckern sitzt. Einen guten Teil des Restaurants nimmt der Pizzaofen ein, in dem deine Pizza frisch zubereitet wird. Den gesamten Prozess kannst du von deinem Sitzplatz aus beobachten. Ich finde sowas immer toll!
Ich würde es weniger als Restaurant betiteln, sondern eher als gehobenen Imbiss. Die Pizzen sind von guter Qualität und dadurch etwas teurer als beim Imbiss um die Ecke. Die Chefs sind gebürtige Italiener und das schmeckst du. Es ist, als wärst du kurz nach Rom gereist und hättest ein Restaurant vor Ort besucht. Nun ist Pizza nicht unbedingt vegan, da Käse einer der Hauptbestandteile ist. Doch sie bieten eine Pizza Marinara an. Einfach gesagt: Pizzateig mit extra Tomatensoße und Kräutern oder aber Margherita ohne Käse – wie ich sie gerne bestelle.
Ich persönlich bin kein Fan von veganem Käse und bestelle meine Pizza am liebsten einfach ohne Käse. Umso mehr freue ich mich, wenn sie so schon auf der Karte steht. Denn dann schmeckt sie immer noch besser. Möchtest du mehr Belag, kannst du deine Pizza bei Locale Pizza auch personalisieren. Je nachdem, wie viele Zutaten du möchtest, kann es etwas teurer werden. Doch dafür wirst du satt, denn die Pizzen sind ziemlich groß. Für etwa 8 € bekommst du eine wirklich sättigende Pizza von bester Qualität.
4. Haru Sushi Bar
Preisklasse: $$
Lage: Copacabana
Küche: Japanisch
Ein Besuch der Haru Sushi Bar ist eine besondere Erfahrung. Von außen erscheint das Restaurant ganz normal, denn du kannst an einfachen Holztischen auf dem Gehweg Platz nehmen. Für die richtige Erfahrung empfehle ich dir aber, einen Tisch im Inneren zu reservieren. Besonders abends solltest du vorab reservieren, denn Haru wird gerne besucht. Das klappt ganz einfach online.
Es gibt viele Sushi-Restaurants in Rio, doch keines hat uns so wie Haru überzeugt. Kommst du am Abend, magst du dich etwas besser anziehen. Beim ersten Mal haben wir spontan hineingeschaut und ich kam mir in Sportkleidung etwas fehl am Platz vor. Preislich ist es zwar nicht allzu gehoben, doch vom Ambiente her schon.
Ernährst du dich vegetarisch, aber isst Fisch, hast du eine riesige Auswahl. Doch auch für Veganer gibt es Sushi nur mit Gemüse. Bei den Appetizern wirst du ebenso fündig. Das Angebot mag etwas reduziert sein, doch die Qualität macht das wett. Und das Beste: Du siehst, wie das Sushi frisch für dich zubereitet wird.

Der Restaurantsaal ist relativ überschaubar, mit wenigen Tischen. Du blickst auf die offene Küche, in der die Küchenchefs auf Hochtouren arbeiten. Am besten siehst du den Prozess von der Bar aus, wo du direkt am Küchentresen sitzt. Hast du die Wahl, würde ich dir das empfehlen. Es ist unheimlich spannend, die Profis zu beobachten. Bei Haru findest du authentische Sushi-Chefs, die ihr Handwerk wirklich verstehen.
Ich habe Sushi lange Zeit nicht gemocht – bis ich vegan geworden bin und Sushi das erste Mal selbst gemacht habe. Seitdem liebe ich es, Sushi selbst zuzubereiten. Doch auf Reisen ist das oft schwer, da es nicht immer die Zutaten gibt oder es sich nicht lohnt, sie zu besorgen. Daher ist ein Restaurantbesuch zwischendurch umso schöner.
5. Museu do Amanhã Street Market
Preisklasse: $$
Lage: Centro
Küche: Brasilianisch
Es muss nicht immer ein Restaurant sein. Gerade bei Tagestouren kann ein kleiner Imbiss oder Foodtruck praktisch sein. Bist du im Centro Rios unterwegs oder auf dem Weg zum Zukunftsmuseum Museu do Amanhã, solltest du über den Markt davor schlendern. Die Marktstände reichen von Souvenirs bis Kleidung und Essensständen. Nebenbei wird dir Live-Musik geboten. Ideal für ein kulturelles Erlebnis und einen kleinen Bummel. Der Markt ist nicht jeden Tag dort (meistens am Sonntag). Er wird direkt vor dem Museumsplatz aufgebaut. Du kannst ihn gar nicht verfehlen, wenn du das Museum besuchst (was ich dir empfehle).

Unter den Essensständen gibt es einige Grills mit Fleisch, doch ebenso rein vegane Stände. Das Angebot mag sich immer mal ändern, doch grundsätzlich ist es auch für die vegetarisch-vegane Szene ausgelegt. Der Markt an sich ist etwas hipper und spricht daher andere Zielgruppen an. Allerdings fand ich die veganen Stände etwas überteuert, aber du zahlst auch für das Ambiente und die Musik nebendran. Solltest du auf keine dieser Essensstände treffen, sind vor dem Museum immer lokale Händler unterwegs. Sie verkaufen verschiedene Snacks, Popcorn und wie immer Acai. Das kannst du dir immer mit ein paar Münzen holen.
Fazit zu veganen Restaurants in Rio
Du wirst es in Rio de Janeiro nicht schwer haben, vegan oder vegetarisch über die Runden zu kommen. Die multikulturelle Bevölkerung Brasiliens bietet dir vielzählige Auswahlmöglichkeiten und Essen aus der ganzen Welt. Dabei musst du nicht nur rein vegane Restaurants aufsuchen. Auch in gewöhnlichen Lokalen findest du schmackhafte pflanzliche Gerichte, sogar typische aus der Region.
Wie in allen Großstädten sind Angebot und Nachfrage groß. Um die bekannten Sehenswürdigkeiten herum wirst du viele Lokale finden, die vorwiegend auf Touristen ausgerichtet sind. Diese sind allerdings häufig teurer und nicht immer von bester Qualität. Ich rate dir, öfter mal in Nebenstraßen einzubiegen und nach dem wahren Geschmack Ausschau zu halten.
Scheue dich nicht, nach veganen Optionen zu fragen, wenn du sie nicht direkt auf der Speisekarte erblickst. In den meisten Fällen können dir die Köche etwas zaubern. Sei offen und freundlich, dann klappt es am besten. Häufig siehst du schon, ob du eine Zutat einfach weglassen oder austauschen kannst oder eine andere Beilage dazu bestellst. Sollte das nicht gehen, gibt es sicherlich das Richtige für dich ein paar Meter weiter.
P.S.: Ich habe ein Portugiesisch Reisevokabular erstellt, das dir das Zurechtfinden (auch vegan) in Brasilien erleichtern soll. Verständigung ist dafür das A und O. Bist du bereit, Brasilien richtig kennenzulernen? Dann trag dich oben ein und freue dich auf weitere Reisetipps und Input von mir. 😊
#4!!! 😋
Haru for the win!😃